Hilfe für Eltern, Babys und Kleinkinder - Marie-Christin Casanova
  • Startseite
  • Schlafcoaching
    • Schlafcoaching was ist das?
    • So funktioniert`s
    • Geburt & Schlafcoaching
    • Erfahrungsberichte
    • Philosophie
  • Kinder ohne Stress
    • Trauma was ist das?
    • Trauma Auflösung so funktioniert`s
    • Kinder ohne Schulstress
  • Wissenswertes
    • Stress auflösen
    • Über mich
    • Kosten
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Startseite
  • Schlafcoaching
    • Schlafcoaching was ist das?
    • So funktioniert`s
    • Geburt & Schlafcoaching
    • Erfahrungsberichte
    • Philosophie
  • Kinder ohne Stress
    • Trauma was ist das?
    • Trauma Auflösung so funktioniert`s
    • Kinder ohne Schulstress
  • Wissenswertes
    • Stress auflösen
    • Über mich
    • Kosten
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

TRAUMA & KINDLICHER STRESS - WAS IST DAS?

​Trauma = Stress im Körper
 
Für viele Menschen bedeutet ein Trauma gleich ein schlimmer Unfall, Misshandlung oder zu sehen wie ein Mensch tödlich verunglückt.
 
Bei meiner Arbeit kann sich ein Trauma aber in vielerlei verschiedener Formen bemerkbar machen. Es ist jedes Erlebnis und jede Erfahrung, die einen Menschen emotional überfordert und dadurch nicht adäquat verarbeitet oder integriert werden kann. So können z.B. Erfahrungen die Leid, Ausgrenzung, Kontrollverlust und Einsamkeit etc. hervorrufen schon zu einem Alltagstrauma führen. Aus seelisch-emotionaler Sicht stufe ich daher all diese Erfahrungen und Erlebnisse als Trauma ein.

Bei Säuglingen und Kleinkindern kann sich ein Trauma bemerkbar machen in dem es viel weint, sich schlecht beruhigen lässt oder sich nur mühsam entspannen kann. Eltern berichten oft von „einer Art Kampf“ bis das Kind sich beruhigt oder einschläft. Die Kinder scheinen sich regelrecht zu wehren und situativ in Rage zu schreien. Exzessive Wut und Trotzanfälle können ebenso Anzeichen für ein vorhandenes Trauma sein.
 
Die Geburtserfahrung möchte ich hier nochmal gesondert ansprechen: dieses große, entscheidende Ereignis im Leben jedes Menschen geht immer mit einem Trauma einher. Unabhängig davon wie der Geburtsverlauf war, ob es Komplikationen gab oder andere Schwierigkeiten. Von jetzt auf gleich ist NICHTS mehr wie es vorher war. Der Körper muss sich urplötzlich von dem Gefühl der Schwerelosigkeit an das der Schwerkraft gewöhnen und sich entsprechend umstellen. Es ist hell statt dunkel, die Außentemperatur unterscheidet sich merklich von der im Bauch und alle Sinneseindrücke gelangen mehr oder weniger ungefiltert zu dem Neugeborenen hindurch. Das sind „nur“ einige der äußeren Veränderungen die ich hier aufzähle. Emotional ist diese Herausforderung und Veränderung ebenso intensiv.
 
Durch solche Erfahrungen und Ereignisse entsteht das sogenannte „Geburtstrauma“. Der Säugling scheint emotional überfordert und kann die Situation und das Ankommen auf Mutter Erde erstmal nicht adäquat verarbeiten und integrieren.
Natürlich können sich die Säuglinge all dem anpassen und lernen sich mit Hilfe der Eltern zurecht zu finden. Allerdings kann man die Kinder enorm unterstützen und Ihnen einen Großteil abnehmen und erleichtern, in dem wir das Geburtstrauma zeitnah mit Hilfe meiner Methoden auflösen.
 
Es gibt noch viele weitere Zustände wie sich ein Trauma zeigen kann. Daher ist es wichtig zu wissen, dass jedes Kind und jeder Mensch mit seiner eigenen, individuellen Geschichte und seinem eigenem Lebensplan zu uns auf die Welt kommt. Zusätzlich zu dieser eigenen Geschichte müssen wir immer die Geschichte und Erlebnisse der dazugehörigen Familie und Umgebung berücksichtigen. Diese gestalten das kindeseigene Leben ebenso mit wie umgekehrt.

Dadurch ist mein ganzheitlicher Ansatz und die Berücksichtigung aller Faktoren, wie Familie, Freunde, Umwelt und Umgebung wichtig und richtig. Nur so kann, aus meiner Erfahrung, eine dauerhafte Besserung und Auflösung der Probleme und Einschränkungen eintreten. Ein Trauma kann durch alltägliche Situationen entstehen, wenn sich in der Familie/Umgebung des Kindes etwas verändert, was es emotional nicht verarbeiten kann. Oft entsteht ein Trauma auch durch Krippen oder Kindergarteneintritt. Im eigentlichen Moment, in dem das Trauma entsteht, kommt es „einem“ oft gar nicht schlimm vor.

 
Wenn schmerzhafte Gefühle oder Ängste immer wieder in einem aufkommen ist das eine unangenehme Erfahrung. Man weiß oft gar nicht was man mit ihnen machen soll da sie einen übermannen und man Ihnen ausgeliefert ist. Man sollte sich bemühen sie zu verstehen, zu integrieren und ursächlich aufzulösen. Hierfür bieten sich meine Methoden an, durch die man sich davon effektiv und ganzheitlich befreien kann. 

Lesen Sie weiter, Trauma Auflösung so funktioniert`s

​Traumata können durch folgende Situationen entstanden sein (nachstehend einige Beispiele)
  • Stress am Arbeitsplatz
  • Mobbing
  • Stress vor der Empfängnis
  • Ängste in der Schwangerschaft
  • Trauma vor der Schwangerschaft
  • Verluste vor, während und nach der Schwangerschaft / Geburt
  • Kaiserschnittgeburt
  • Geburtseinleitung
  • Geburtstrauma im Allgemeinen 
  • Emotional stressige Situationen die nicht kompensiert werden konnten
  • Vorangegangener Geburtsstress
  • Vorgeburtliches Trauma
  • Unerfüllter Kinderwunsch
  • Komplikationen in der Schwangerschaft
  • Schwangerschaftstrauma
  • Fehlgeburt
  • Geburtskomplikationen
  • Zangengeburt
  • Saugglockengeburt
  • Intensivstation-Aufenthalt nach der Geburt
  • die Geburt stellt in der Regel immer ein Trauma beim Säugling dar
  • Stillprobleme
  • Geburtsnarben
  • Trennung von der Mutter
  • Trennung der Eltern
  • Krankenhausaufenthalt im Allgemeinen (im frühkindlichen Leben)
  • Trennung von Vater / Geschwistern / Bezugspersonen
Sind Sie interessiert? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf. Gerne auch per Whatsapp.​​
Die Verzweiflung schickt uns Gott nicht, um uns zu töten, er schickt sie uns, um neues Leben in uns zu erwecken. 
HERMANN HESSE

Kontakt

Datenschutz

Impressum

Copyright © 2018